theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Rylands dem. 1
Geldbezahlungsurkunde
el-Hibe
644 BCE

Ämterverkauf
Griffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909), 44-47, 201-206, pl. I-VIII and pl. 1-8.
Revillout, E., 'Contrats Démotiques archaïques du Musée Rylands’, Revue égyptologique 14 (1914), 87-92, hier: 74-75 no. 1.
Erichsen, W., Auswahl frühdemotischer Texte - zum Gebrauch im akademischen Unterricht sowie zum Selbsstudium zusammengestellt, I (Kopenhagen, 1950), 1-3.
Vittmann, G., Der demotische Papyrus Rylands 9 I-II, (Ägypten und Altes Testament 38; Wiesbaden, 1998), 224-225, Nr. 1.
Brinker A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 327-328.
Vittmann, G., Rylands 1, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank.
Hauptschrift A

|1
𓆳𓏏:𓊗2
𓎇2𓏺
𓇹
:
𓏻1
𓆷𓏰𓏰2𓏰:𓇳2
𓈖
𓍹𓉐:𓉻1𓅆1
𓊪:𓊃1𓅓𓎀1:𓎡𓍺𓋹𓍑1𓋴
𓆓:𓂧
𓊹
𓇋1𓏏:𓆑1
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿2
𓏇1𓇋𓇋𓄛3
𓈖
𓊹
𓇋1𓏏:𓆑1
𓍓1𓄿3
𓄥
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿2
𓂞𓏲2
𓊨1𓏏:𓆇1𓀀3
𓂞:𓏏6𓏲
𓈖1
:
𓎡
𓏏':𓄿1𓇋4𓇋4
𓇋4𓄿𓏲3𓊑𓏲𓏭:𓏛1
𓊹𓍛𓅆1𓀀1
:
𓈖1
𓅃𓅆
𓅓
𓈌:𓏏*𓏰𓉐𓏤2
𓎛1𓈖1:𓂝1
𓏏':𓄿1𓇋1𓇋1
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1
𓇋4𓂧:𓈖1𓏌𓏲3𓂾𓂻1

|2
𓎛2𓈖1:𓂝1
𓏏':𓄿1𓇋4𓇋1
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1
𓏞𓏲3𓍼:𓏤
𓍴2𓈖:𓏏*𓏰𓋩1
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓏲𓏛:𓏥1
𓅓:𓂋1
𓉻:𓏏*𓏰𓉐𓏤2
𓀀
𓅓𓏲:𓏏
':
𓎡
𓋴'𓏏:𓏥
𓎛2𓈖1':𓂝1
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓏲𓏛:𓏥1𓏪1
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲𓏒1:𓏥
𓎛2𓈖1:𓂝1
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓏲𓏛:𓏥1𓏪1
𓄿𓐍:𓏏𓏒1:𓏥
𓎛2𓈖1:𓂝1
𓈖':𓄿1
𓈖:𓏏*𓏭
𓇋𓏲
𓏪1
𓎝𓎛
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲
𓈖
𓊹
𓉗4𓏏:𓉐𓅆1
𓈖
𓇏𓈘:𓈇𓏤
𓈖
𓅯𓄿2
𓂧@𓏇1𓇋𓇋𓏰:𓊖1
𓎛1𓈖1:𓂝1
𓊨1𓉐𓏤2
𓎟':𓏏

|3
𓅓𓏲:𓏏
𓏲𓏪1
𓈖1
:
𓉐𓏤2
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1
𓏏:𓉔3𓈖1':𓏏*𓏰𓁶𓏤'𓏰:𓊖1
𓈖
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓏲𓏛:𓏥1𓍑𓇋𓇋𓏲𓏰:𓊖𓏤
𓏠':𓈖1𓐍:𓏏𓍱2
𓊹𓌢1𓈖1':𓏏*𓏰𓈒:𓏥
𓅘1𓎛𓎛'𓏰:𓇳2
𓂝1:𓈎𓏲3𓏒1:𓏥
𓇋4𓏲3𓆑3:𓄹
𓈖
𓇋4𓎛2𓃒
𓇋4𓏲3𓆑3:𓄹
𓈖
𓇋4𓊪:𓂧':𓏭𓅬2
𓇋4𓂋':𓊪𓏌@
𓎛2𓈎:𓏏𓏌@
𓆼𓅡◳𓏤2𓐠𓏤𓏰:𓏛𓊮
𓋴𓅓𓄧𓏲𓏪1
𓇋𓂋:𓏏1@𓏌@
𓈖:𓏏*𓏭𓎟
:
𓈖1
𓈖1:𓎡𓏏:𓏴𓏲𓏭:𓏛1
𓈖
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤*𓈇
𓅓𓏲:𓏏
𓏲𓏪1
**
𓂞:𓏏6𓏲
**:
𓎡

|4
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓏭:𓄑3𓀁
𓄂:𓏏*𓏤2𓄣1𓏤1𓄹:𓏭2
𓈖
𓅯𓄿2
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈖
𓏏':𓄿1𓏭
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1
𓏼:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯3
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@2
𓀔:𓏥𓍘𓇋3𓏲𓏪1
𓌢1𓏲𓏪1
𓂋:𓍿𓀀𓏲𓏪1
𓎟
:
𓈖1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤*𓈇
𓇋4𓏌':𓎡
𓎛1𓂝1:**𓏏𓄹**
𓏇1𓇋𓇋𓏏:𓏭
𓁹:𓂋*𓏭2
𓋴𓐍:𓏏𓀜
𓈖𓇋4𓅓𓏛
𓏪1
𓅯𓄿𓇋1𓇋1:𓎡
𓈐:𓂻3
𓈖𓂷:𓂡2
𓆳𓏏:𓊗2
𓎇2𓏺
𓍹𓉐:𓉻1𓅆1
𓊪:𓊃1𓅓𓎀1:𓎡𓍺𓋹𓍑1𓋴
𓇋𓀁
𓇯3
𓆳1𓏏:𓏤1
𓎟:𓏏
𓈖2:𓂷:𓂡2°
|5 𓈖
𓀔:𓏥𓍘𓇋3𓏲𓏪1
𓌢1𓏲𓏪1
𓂋:𓍿𓀀𓏲𓏪1
𓎟
:
𓈖1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤*𓈇
𓅯𓄿2
𓂋:𓍿𓀀𓏲𓏪1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋4𓏲3
𓆑1
𓇍2𓇋1𓂻1
𓇋𓀁𓂋
':
𓎡
𓄂:𓏏*𓏤°?
𓂋𓌥1𓃀𓏲𓏭:𓏛1
𓈖2:𓄿1𓏭
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1𓏲𓏪1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯3
𓇋4𓏌':𓎡
𓇋𓀁1𓁹:𓂋*𓏭2
𓂞:𓏏6
𓈖:𓂝2𓏞
𓆑
𓈖1
:
𓎡
𓈎2:𓈖1𓃀𓏲1𓊋:𓏏*𓏰𓏭:𓏛1𓍼:𓏤
𓎟
:
𓈖1
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤*𓈇
𓎛1𓈖1:𓂝1
𓀔:𓏥𓏲𓏪1
𓌢1𓏲𓏪1
𓆷'𓉻:𓂝*𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓎟':𓏏
𓉐𓂋:**𓏏𓇳**𓌽':𓏥
𓎟':𓏏
𓈖:𓏏*𓏭𓎟':𓏏

|6
𓈖
𓅯𓄿2
𓇾:𓏤*𓈇
𓇥:𓂋𓏛
:
𓆑
𓈖:𓏏*𓏭
𓇋𓏲
𓏪1
𓂝1:𓈎𓏲3𓂻1
𓇋𓀁
**
𓄂:𓏏*𓏤2𓄣1𓏤1𓄹:𓏭2
**:
𓎡
𓇋𓏲
𓅓𓏲:𓏏
':
𓎡
𓏏':𓄿1𓏭
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1
𓏼:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭
𓇯3
𓂝:𓈖𓂽4
𓆷'𓉻:𓂝*𓏛
𓆓:𓏏:𓇾3
𓅯𓄿2
𓂋:𓍿𓀀𓏲𓏪1
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋4𓏲3
𓆑
𓇍2𓇋1𓂻1
𓇋𓀁𓂋
':
𓎡
**
𓇋𓀁
𓂷:𓂡2𓍘𓇋3
**:
𓎡
𓈖
𓅷1𓄿3𓀼4𓀀
𓈖':𓄿1
𓄋':𓊪𓇋4𓇋4𓏲3𓀀1:𓏥𓏲𓏪1
𓈖
𓂋:𓈖2𓀁
𓈖
𓈖2:𓄿1𓏭
𓍸𓏛1𓏲𓏭:𓏛1𓏲𓏪1
𓈖:𓏏*𓏭
𓇯3
𓃀:𓈖1
|7 𓇋4𓏲1
𓆑
𓆓:𓂧
𓇋2𓏎:𓈖1
𓂸:𓏏𓂭𓂭
𓏭:𓄑1𓀁𓏞'𓍼:𓏤
𓅯𓄿2
𓈐:𓂻3
𓈖
𓅯𓄿2
𓂧':𓏭𓏇1𓇋𓇋𓏰:𓊖1
𓈖:𓏏*𓏭𓇋4𓏲3
𓅯𓄿2
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁
𓈖𓇋𓅓
𓆑1
𓋹𓈖:𓐍1
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1
𓋹𓈖:𓐍1
𓍹𓉐:𓉻1𓅆1𓋹𓍑1𓋴
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓂋:𓐍@2
𓆓:𓂧
𓂝1:𓍑𓄿3𓅪
𓇋𓀁
𓌃'𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓎟':𓏏
𓈖:𓏏*𓏭
𓇯3
𓃀:𓈖1𓇋𓏲
𓍬:𓂻𓍘𓇋3
𓌃'𓂧:𓏏*𓏰𓀁
𓈖𓇋4𓅓𓏛
𓏲𓏪1
𓇋𓀁 𓏞𓏲3𓍼:𓏤
𓊹
𓇋1𓏏':𓆑1
𓇋'𓀁𓁷𓏤𓏰:𓏛𓄹:𓏭2?𓀔

|8
𓅬◳𓀀1
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿2
𓏇1𓇋𓇋𓄛3
𓁶𓏤
𓆑
(1) ḥsb.t 21 ꜣbd-2 ꜣḫ.t n pr-ꜥꜣ psmṯk ḏd ỉt-nṯr ḥr sꜣ pꜣ-my n ỉt-nṯr wḏꜣ-smꜣ-tꜣ.wỉ sꜣ pꜣ-ḏi̯-ꜣs.t ḏi̯(⸗ỉ) n⸗k tꜣy(⸗ỉ) ỉꜣw.t (n) ḥm-nṯr n ḥr-m-ꜣḫ.t ḥnꜥ tꜣy(⸗ỉ) dnỉ.t ỉdnw (2) ḥnꜥ tꜣy(⸗ỉ) dnỉ.t sẖꜣ-šn na ỉmỉ-rʾ-ꜥ.t(﹖) mtw⸗k st ḥnꜥ nꜣy⸗w ḥtp.w ḥnꜥ nꜣy⸗w ꜣḫt.w ḥnꜥ nꜣ ntỉ ỉw⸗w (r) wꜣḥ r.r⸗w n ḥw.t-nṯr n sḫ.t n pꜣ dmy ḥnꜥ s.t nb (3) m-tw⸗w n pr-ỉmn thn.t n tꜣy⸗w-ḏy mnḫ.t snṯr nḥḥ ꜥḳ ỉwf n ỉḥ ỉwf n ỉpd ỉrp ḥḳ.t ẖbs sm.w ỉrt.t ntỉ-nb n nkt n pꜣ tꜣ m-tw⸗w ḏi̯⸗k (4) mtỉ ḥꜣt(⸗ỉ) n pꜣ ḥḏ n tꜣỉ dnỉ.t 3.t ntỉ ḥrỉ bn.ỉw rḫ ẖrd.ṱw sn.w rmṯ nb n pꜣ tꜣ ỉnk ḥꜥ.t(⸗ỉ) myt.t ỉri̯ sḫ(y) n.ỉm⸗w pꜣy⸗k bnr n-ṯꜣi̯(-n) ḥsb.t 21 n pr-ꜥꜣ psmṯk r ḥrỉ rnp.t nb n-ṯꜣi̯(5)-n ẖrd.ṱw sn.w rmṯ nb n pꜣ tꜣ pꜣ rmṯ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r.r⸗k ḥꜣ.t(⸗ỉ)(﹖) r-ḏbꜣ nꜣỉ dnỉ.wt ntỉ ḥrỉ ỉnk ỉ.ỉri̯(⸗ỉ)(﹖) ḏi̯.t nꜥ⸗f n⸗k (n) ḳnb.t nb n pꜣ tꜣ ḥnꜥ ẖrd.w sn.w šꜥ ḥḏ nb pr.t ntỉ-nb (6) n pꜣ tꜣ ḏr⸗f ntỉ ỉw⸗w (r) ꜥḳ r ḥꜣt⸗k ỉw mtw⸗k tꜣỉ dnỉ.t 3.t ntỉ ḥrỉ ꜥn šꜥ ḏ.t pꜣ rmṯ ntỉ ỉw⸗f (r) ỉyi̯ r.r⸗k r ṯꜣi̯.ṱ⸗k n ṯꜣtỉ nꜣ wpy.w n rn n nꜣỉ dnỉ.wt ntỉ ḥrỉ bn.(7)ỉw⸗f ḏd ỉ:ỉni̯ mt(r)-sẖꜣ pꜣ-bnr-n pꜣ dmy ntỉ.ỉw pꜣ mt(r) n.ỉm⸗f ꜥnḫ ỉmn ꜥnḫ pr-ꜥꜣ bn.ỉw(⸗ỉ) rḫ ḏd ꜥḏ r md.t nb ntỉ ḥrỉ bn.ỉw(⸗ỉ) sṯꜣ.ṱ md.t n.ỉm⸗w r:sẖꜣ ỉt-nṯr ỉ-ḥr (8) sꜣ ḥr sꜣ pꜣ-my tp⸗f
(1) Regierungsjahr 21, Monat 2, Achet des Königs Psammetich. Es hat gesagt der Gottesvater Horos, Sohn des Pemaus zu dem Gottesvater Oudja-semtheus, Sohn des Peteesis: Ich habe dir mein Amt eines Propheten des Harmachis und meinen Anteil eines Vertreters (2) und meinen Anteil eines Untersuchungs(?)-schreibers, die eines Kammervorstehers(?), gegeben. Dir gehören sie zusammen mit ihren Einkünften und ihren Opfereinkünften und dem, was zu ihnen hinzugefügt werden wird vom Tempel, vom Feld, von der Stadt und jedem (3) ihnen zugehörigen (2) Platz (3) des Tempels des Amun von Tehne in Teudjoi: Kleidung, Weihrauch, Öl, Brot, Rindfleisch, Geflügel, Wein, Bier, Lampen, Kräuter, Milch (und) alles an Dingen auf der Welt, was dazu gehört. Du hast (4) mein Herz zufriedengestellt mit dem Geld für diese drei obigen Anteile. Nicht werden Kinder, Geschwister (oder) irgendein Mensch auf der Welt, ich selbst ebenfalls (nicht), darüber verfügen können außer dir von Regierungsjahr 21 des Königs Psammetich an für jedes Jahr, angefangen bei (5) Kindern, Geschwistern (und) irgendeinem Menschen auf der Welt. Der Mensch, der wegen dieser obigen Anteile in meiner(?) Gegenwart(?) zu dir kommen wird - ich werde veranlassen, dass er für dich "glatt" ist in Bezug auf jede Urkunde auf der Welt zusammen mit Kindern (und) Geschwistern bis zu jedem Geld, jedem Getreide (und) jeder Sache (6) auf der ganzen Welt, die in dein Herz eintreten werden, indem diese drei obigen Anteile wiederum für immer dir gehören. Der Mensch, der zu dir kommen wird, um dich im Namen dieser obigen Anteile zum Wesir und (den) Richtern zu nehmen, wird nicht (7) sagen: "Bringe einen Zeugenschreiber!", außerhalb der Stadt, in der der Zeuge ist. Bei Amun und dem König, ich werde nicht "Falsch!" sagen können in Bezug auf irgendeine obige Sache. Ich werde kein Wort davon zurückziehen können. Es hat geschrieben: Der Gottesvater I-hyris, (8) Sohn des Horos, Sohn des Pemaus, eigenhändig.
Zu dieser sowohl inhaltlich als auch in ihrer Lesung problematischen Stelle vgl. die Diskussion bei Vittmann, Rylands 9Vittmann, G., Der demotische Papyrus Rylands 9 I-II, (Ägypten und Altes Testament 38; Wiesbaden, 1998)., Bd. II, 647-651.
Das in der Hauptschrift sowie 6 weiteren Zeugenkopien geschriebene Zeichen ist von Revillout - Revillout, RevEg 14Revillout, E., 'Contrats Démotiques archaïques du Musée Rylands’, Revue égyptologique 14 (1914), 87-92., 74 und Griffith, RylandsGriffith, F. L., Catalogue of the Demotic Papyri in the John Rylands Library Manchester - with Facsimiles and Complete Translations I-III (Descriptive catalogues or guides to the collection of Oriental and Western manuscripts in the John Rylands Library I-III; Manchester, 1909)., Bd. III, 203 und Anm. u (unter Setzung eines ?) als 𓀁 gelesen worden. Erichsen, Auswahl frühdemotischer Texte IErichsen, W., Auswahl frühdemotischer Texte - zum Gebrauch im akademischen Unterricht sowie zum Selbsstudium zusammengestellt, I-III (Kopenhagen, 1950)., 2 zieht es zu r.r⸗k. Dort ergibt es allerdings ebensowenig Sinn, wie beim nachfolgenden r-ḏbꜣ. Die hier vorgeschlagene Lesung als ḥꜣ.t(⸗ỉ) passt zur Zeichenform, funktioniert grammatikalisch und ist inhaltlich nicht abwegig, wenn sie m.W. auch sonst in dieser Formel nicht belegt ist.
Die Beurteilung als zweites Tempus mit futurischer Bedeutung folgt Pestman, TsenhorPestman, P.W., Les papyrus démotiques de Tsenhor (P. Tsenhor) - Les archives priveés d'une femme égyptienne du temps de Darius Ier, (Studia Demotica 4; Leuven, 1994)., 102, j); Vittmann, Rylands 9Vittmann, G., Der demotische Papyrus Rylands 9 I-II, (Ägypten und Altes Testament 38; Wiesbaden, 1998)., 224, Anm. 5 und Brinker et alii, Berichtigungsliste ABrinker A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005)., 328. Eine Beurteilung als ỉnk ỉ:ỉri̯ ḏi̯.t, also mit Partizip wird von Vittmann, Rylands 1, in: TLAVittmann, G., Rylands 1, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae. Berlin-Brandendurgische Akademie der Wissenschaften - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - Demotische Textdatenbank. ebenfalls erwogen.
Man würde, auch im Abgleich mit den Zeugenabschriften des Textes, m-sẖꜣ erwarten.
Zeugenschreiber A

|9
𓂸:𓏏
𓏞𓏲3𓍼:𓏤
𓊹
𓇋1𓏏:𓆑1
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀1
𓅯𓄿2
𓏇1𓇋𓇋𓄛3
𓁶𓏤𓊪
:
𓆑1
mt(r)-sẖꜣ ỉt-nṯr ḥr sꜣ pꜣ-my tp⸗f
Zeugenschreiber: Der Gottesvater Horos, Sohn des Pemaus, eigenhändig.
(16/05/2023)
P. Rylands dem. 1
𓀀𓀀
𓀀1𓀀
𓀀3𓀀
𓀁𓀁
𓀔𓀔
𓀔:𓏥𓀔𓏥
𓀜𓀜
𓀼4𓀼
𓁶𓏤𓁶𓏤
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁷𓏤𓏰:𓏛𓁷𓏤𓏰𓏛
𓁹:𓂋*𓏭2𓁹𓂋𓏭
𓂋𓂋
𓂋:𓈖2𓂋𓈖
𓂋:𓈖2𓀁𓂋𓈖𓀁
𓂋:𓍿𓀀𓂋𓍿𓀀
𓂋:𓍿𓀀𓏲𓏪1𓂋𓍿𓀀𓏲𓏪
𓂋:𓏥𓏲𓂋𓏥𓏲
𓂋:𓐍@2𓂋𓐍
𓂋𓌥1𓂋𓌥
𓂝1𓂝
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓂽4𓂝𓈖𓂽
𓂞:𓏏6𓂞𓏏
𓂞:𓏏6𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂞𓏲2𓂞𓏲
𓂧𓂧
𓂧':𓏭𓂧𓏭
𓂧@𓂧
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂷:𓂡2𓂷𓂡
𓂷:𓂡2°𓂷𓂡
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂻1𓂻
𓂽4𓂽
𓂾𓂾
𓃀𓃀
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃒𓃒
𓄂:𓏏*𓏤2𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤°𓄂𓏏𓏤
𓄋𓄋
𓄛3𓄛
𓄣1𓏤1𓄣𓏤
𓄥𓄥
𓄧𓄧
𓄹𓄹
𓄹:𓏭2𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆1𓅆
𓅓𓅓
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅘1𓅘
𓅘1𓎛𓎛𓅘𓎛𓎛
𓅡◳𓏤2𓏤𓅡
𓅪𓅪
𓅬2𓅬
𓅬◳𓀀1𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓂞𓏲2𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋1𓇋1:𓎡𓅯𓄿𓇋𓇋𓎡
𓅷1𓄿3𓅷𓄿
𓅷1𓄿3𓀼4𓅷𓄿𓀼
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑3𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓏏:𓇾3 𓆓 𓏏 𓇾
𓆳1𓆳
𓆳1𓏏:𓏤1𓆳𓏏𓏤
𓆳𓏏:𓊗2𓆳𓏏𓊗
𓆷𓆷
𓆷𓏰𓏰2𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰2𓏰:𓇳2𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓆼𓆼
𓇋𓇋
𓇋1𓇋
𓇋1𓇋1𓇋𓇋
𓇋1𓏏:𓆑1𓇋𓏏𓆑
𓇋2𓇋
𓇋4𓇋
𓇋4𓏌':𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂋:𓏥𓏲𓇋𓀁𓂋𓏥𓏲
𓇋𓂋:𓏏1@𓇋𓂋𓏏
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏠:𓈖1𓇋𓏠𓈖
𓇋𓏠:𓈖1𓅆1𓇋𓏠𓈖𓅆
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇍2𓇋1𓇍𓇋
𓇍2𓇋1𓂻1𓇍𓇋𓂻
𓇏𓇏
𓇥:𓂋𓇥𓂋
𓇯3𓇯
𓇳𓇳
𓇹𓇹
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇1𓅆 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓅆
𓇾:𓏤*𓈇𓇾𓏤𓈇
𓈌𓈌
𓈌:𓏏*𓏰𓈌𓏏𓏰
𓈎𓈎
𓈎2𓈎
𓈐:𓂻3𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖1':𓏏*𓏰𓈖𓏏𓏰
𓈖1:𓎡𓏏:𓏴𓈖𓎡𓏏𓏴
𓈖2𓈖
𓈖2:𓄿1𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖2:𓄿1𓏭𓈖𓄿𓏭
𓈖:𓂝2𓈖𓂝
𓈖:𓂝2𓏞𓈖𓂝𓏞
𓈖:𓏏*𓏭𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏏*𓏰𓈖𓏏𓏰
𓈖𓇋𓅓𓈖𓇋𓅓
𓈘:𓈇𓈘𓈇
𓉐𓉐
𓉐:𓉻1𓉐𓉻
𓉐:𓉻1𓅆1𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤2𓉐𓏤
𓉔3𓉔
𓉗4𓉗
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓉻:𓏏*𓏰𓉻𓏏𓏰
𓊃1𓊃
𓊋𓊋
𓊋:𓏏*𓏰𓊋𓏏𓏰
𓊑𓊑
𓊨1𓊨
𓊨1𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊪𓊪
𓊮𓊮
𓊵:𓏏@1𓊵𓏏
𓊵:𓏏@1𓊪𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓋩1𓋩
𓋴𓋴
𓋴𓅓𓄧𓋴𓅓𓄧
𓋹𓈖:𓐍1𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑1𓋹𓍑
𓌃𓌃
𓌃'𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌢1𓌢
𓌽𓌽
𓌽':𓏥𓌽𓏥
𓍑𓍑
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍓1𓍓
𓍓1𓄿3𓍓𓄿
𓍘𓇋3𓍘𓇋
𓍛𓍛
𓍬:𓂻𓍬𓂻
𓍱2𓍱
𓍴2𓍴
𓍴2𓈖:𓏏*𓏰𓍴𓈖𓏏𓏰
𓍸𓏛1𓍸𓏛
𓍹𓍹
𓍺𓍺
𓍼:𓏤𓍼𓏤
𓎀1𓎀
𓎇2𓎇
𓎛1𓎛
𓎛2𓎛
𓎛𓎛𓎛𓎛
𓎝𓎛𓎝𓎛
𓎟𓎟
𓎟':𓏏𓎟𓏏
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓏇1𓏇
𓏇1𓇋𓇋𓏇𓇋𓇋
𓏌𓏌
𓏌@𓏌
𓏎:𓈖1𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏':𓄿1𓇋𓇋𓏏𓄿𓇋𓇋
𓏏':𓄿1𓏭𓏏𓄿𓏭
𓏏*𓏰𓏏𓏰
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓆑1𓏏𓆑
𓏏:𓏭𓏏𓏭
𓏏:𓏴𓏏𓏴
𓏒1𓏒
𓏒1:𓏥𓏒𓏥
𓏛𓏛
𓏞𓏞
𓏞'𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏞𓏲3𓍼:𓏤𓏞𓏲𓍼𓏤
𓏠𓏠
𓏤𓏤
𓏤1𓏤
𓏥𓏥
𓏪1𓏪
𓏭𓏭
𓏭:𓄑1𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓄑3𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳2𓏰𓇳
𓏰:𓊖1𓏰𓊖
𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖𓏤
𓏰:𓏛𓏰𓏛
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲3𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲𓏛:𓏥1𓏲𓏛𓏥
𓏲𓏪1𓏲𓏪
𓏲𓏭:𓏛1𓏲𓏭𓏛
𓏺𓏺
𓏻1𓏻
𓏼𓏼
𓐍𓐍
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
P. Rylands dem. 1
⸗w
"sie"
⸗f
"er"
⸗k
"du / dir / dich [Suffix, 2. sg. m.]"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣḫ.t
"Überschwemmungsjahreszeit"
ꜣḫ.t
"Horizont"
ꜣḫt
"Sache; Opfergabe (häufig als Einkünfte)"
ꜣs.t
"Isis"
ỉ-ḥr
"I-hyris"
ỉꜣw.t
"Amt"
ỉ:ỉri̯
"[Konverter 2. Tempus]"
ỉyi̯ / ỉwi̯.w
"kommen"
ỉw
"indem [Umstandskonverter]"
ỉw; ỉw / ỉw⸗
"[Futur-III Partikel]"
ỉwf
"Fleisch"
ỉpd
"Geflügel, Gans; Vogel"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉmỉ-rʾ-ꜥ.t
"Kammervorsteher"
ỉmy.t / ỉn.my.t / mỉꜣ.t
"Kater"
ỉmn
"Amun"
ỉni̯
"holen"
ỉnk / ỉnky
"ich"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯-sḫy
"Macht haben (über), verfügen (über)"
ỉrp
"Wein"
ỉrty.t / ỉrte.t
"Milch"
ỉḥ
"Rind"
ỉṱ / ỉt
"Vater"
ỉt-nṯr
"Gottesvater [Priestertitel]"
ỉdnw
"Vertreter"
ꜥ.t
"Kammer, Raum"
ꜥn
"erneut, wieder"
ꜥnḫ
"leben"
ꜥḳ
"Brot, Ration"
ꜥḳ
"eintreten"
ꜥḏ
"Unrecht"
wꜣḥ
"legen"
wpy / wpṱy
"Richter"
wḏꜣ
"unversehrt sein"
wḏꜣ-smꜣ-tꜣ.wỉ
"Oudja-semtheus"
bn / bn.ỉw; bn.ỉw
"[Negation des Futurs]"
bnr / bl
"Außen, Außenseite"
pꜣ
"der [best. Art. mask.]"
pꜣ-bnr-n
"außer, außerhalb von"
pꜣ-my
"Pemaus"
pꜣ-ḏi̯-ꜣs.t
"Peteesis"
pꜣy⸗k
"dein [Possessivartikel, sg. mask. + Suffix, 2. sg. mask.]"
pr
"Haus"
pr.t
"Saatgut, Getreide"
pr-ỉmn
"Tempel des Amun"
pr-ꜥꜣ
"König"
psmṯk
"Psammetich"
m-tw / m-tw⸗ / mtw / mtw⸗
"bei"
my
"Kater"
my.t / mỉ.t
"ebenso, ebenfalls"
mnḫ.t
"Kleid"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗
"[Element der selbst. Pron.]"
mtw⸗k
"[selbst. Pron. 2. sg. m.]"
mtr
"Zeuge"
mtr-sẖꜣ
"Zeugenschreiber"
md.t
"Sache; Wort"
n
"[Genitiv]"
n / n.ỉm⸗
"in, als [< m]"
n / n⸗
"zu, für [< n; Dativ]"
n-ṯꜣi̯-n
"seit; von ... an"
nꜣ
"die [best. Artikel, pl.]"
nꜣỉ
"diese [Demonstrativpronomen Plural]"
nꜣy⸗w
"ihre [Possessivartikel pl. + Suffix, 3. pl.]"
na
"die von [pl.]"
nꜥ
"glatt sein, frei sein"
nb
"jeder; irgendein"
nḥḥ
"Öl"
nkt
"Sache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
r.ỉr⸗k / ỉ.ỉr⸗k / r.r⸗k / ỉ.r⸗k
"zu dir"
r.r⸗w / ỉ.r⸗w
"zu ihnen"
r.ḥr / r / ỉ; r / r.ḥr⸗ / r.r⸗; r.ḥr / r / ỉ / r.r⸗; r.ḥr / r.r⸗
"zu"
r-ḏbꜣ / ḏbꜣ
"wegen"
rmṯ
"Mensch, Mann"
rn
"Name"
rnp.t
"Jahr"
rḫ
"wissen, können"
ḥꜣ.t
"vor"
ḥꜣṱ / ḥꜣt
"Herz"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw.t-nṯr
"Tempel"
ḥm-nṯr
"Prophet [Priestertitel]"
ḥnꜥ
"und, mit"
ḥnḳ.t / ḥḳ.t
"Bier"
ḥr
"Horos [als Personenname]"
ḥr
"Horus"
ḥr-m-ꜣḫ.t
"Harmachis"
ḥrỉ
"oben [Adv.; so v.a. in ntỉ ḥrỉ]"
ḥsb.t / ḥꜣ.t-sp
"Regierungsjahr"
ḥtp
"Opfergabe; Einkommen (der Priester)"
ḥḏ
"Silber; Geld"
ẖbs
"Lampe"
ẖrṱ.w / ẖrd.ṱw
"Kinder"
s.t
"Platz"
sꜣ
"Sohn"
sm
"Kraut"
smꜣ-tꜣ.wỉ
"Semtheus [als Göttername]"
sn
"Bruder; Geschwister"
snṯr
"Weihrauch"
sḫ.t
"Feld"
sḫt / sḫy
"Schlag"
sẖꜣ
"Schreiber"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ-šn
"Untersuchungs(?)schreiber"
st
"sie [prokl. Pron. 3. ps. pl.]"
sṯꜣ.ṱ
"(sich) zurückziehen"
šꜥ
"bis"
ḳnb.t
"Urkunde"
tꜣ
"Land; Welt"
tꜣỉ
"diese, jene [Demonstrativpronomen fem. Sg]"
tꜣy⸗ỉ / tꜣy(⸗ỉ)
"meine [Poss.artikel fem. + Suffix, 1. sg.]"
tꜣy⸗w-ḏy
"Teudjoi"
tp⸗f
"eigenhändig (geschrieben)"
tmy / dmỉ
"Stadt"
thny(.t)
"Gipfel, Spitze, Stirn; auch: die Bergspitze (Tehne, Tenis bei Saqqara / in Mittelägypten) [ON]"
ṯꜣi̯
"nehmen"
ṯꜣtỉ
"Wesir"
dp / tp
"Kopf"
dnỉ.t
"Anteil"
ḏ.t
"Ewigkeit"
ḏi̯ ; ḏi̯.t / tw; tw / ḏi̯.t / ḏi̯
"geben"
ḏr
"ganz"
ḏd
"sagen"
2 / 2.t
"2"
21
"21"
3 / 3.t
"3"